Gründen im Handwerk:
4 Schritte in die Selbständigkeit
► 1 | Orientieren
Alles über die Rechtslage von Handwerksbetrieben in Deutschland. Wichtigste Leitlinie ist dabei die Handwerksordnung (HWO). Außerdem: Welche Förderungen gibt es für Existenzgründer im Handwerk?


► 2 | Gründen
Egal ob als Berufseinsteiger, nebenberuflich oder aus der Arbeitslosigkeit heraus: wichtige Themen für Existenzgründer sind Gründungszuschüsse, Rechtsformen und die Anmeldungen bei Gewerbeamt und Handwerkskammer.
► 3 | Starten
Auf jeden Jungunternehmer warten viele Aufgaben: Aufträge finden, Angebote schreiben und Rechnungen stellen – bis hin zu Buchhaltung und steuerlichen Angelegenheiten. Starten Sie einen erfolgreichen Handwerksbetrieb!


► 4 | Wachsen
Der Betrieb läuft an, das Arbeitspensum steigt – Herzlichen Glückwunsch! Jetzt wird es Zeit, durch erweitertes Marketing den Kundenstamm zu vergrößern, Mitarbeiter einzustellen und Ausbildungsbetrieb zu werden.
► 1 | Orientieren

Alles über die Rechtslage von Handwerksbetrieben in Deutschland. Wichtigste Leitlinie ist dabei die Handwerksordnung (HWO). Außerdem: Welche Förderungen gibt es für Existenzgründer im Handwerk?
► 2 | Gründen

Egal ob als Berufseinsteiger, nebenberuflich oder aus der Arbeitslosigkeit heraus: wichtige Themen für Existenzgründer sind Gründungszuschusse, Rechtsformen und die Anmeldung bei Gewerbeamt und Handwerkskammer.
► 3 | Starten

Auf jeden Jungunternehmer warten viele Aufgaben: Aufträge finden, Angebote schreiben, Rechnungen stellen bis hin zu Buchhaltung und steuerlichen Angelegenheiten. Starten Sie ein erfolgreichen Handwerksbetrieb!
► 4 | Wachsen

Der Betrieb läuft an, das Arbeitspensum steigt – Herzlichen Glückwunsch! Jetzt wird es Zeit, durch erweitertes Marketing den Kundenstamm zu vergrößern, Mitarbeiter einzustellen und Ausbildungsbetrieb zu werden.